Sektion Kristallographie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschung

  • Anorganische und biogene Materialien

    Biomineralisation

    Biomineralisation bezeichnet die Bildung von Mineralen durch die belebte Natur, wobei zwischen gesteuerter und induzierter Mineralisation unterschieden werden kann. Gesteuerte Biomineralisation dient oft zur Versteifung bereits bestehenden Gewebes zum Beispiel in Schalen oder Knochen. Biominerale bestehen häufig aus Calciumkarbonat, Calciumphosphat oder Siliziumdioxid mehr

  • Angewandte Kristallographie

    Angewandte Kristallographie

    Forschungsgegenstände der Angewandten Mineralogie sind unter anderem neue Materialien (wie Hochtemperatur-Supraleiter oder Formgedächtnislegierungen), Keramik, Glas, Baustoffe, Schlacken, Aschen und Bindemittel, um nur wenige Beispiele zu nennen mehr

  • Kristallzüchtung

    Kristallzüchtung

    Die Arbeitsgruppe Kristallzüchtung beschäftigt sich mit Grundlagen und Methoden der synthetischen Kristallherstellung für technische Anwendungen mehr

  • Geomaterialien für Umwelt und Technik

    f_vanWell_2020

    Dieses Forschungsprojekt analysiert systematisch die Korrelation zwischen der Struktur und den physikalischen Eigenschaften bestehender und neuer Materialien. Dieses Wissen ist eine Voraussetzung, um Verbindungen mit quantenkritischem Verhalten zu entwickeln, welche vordefinierte Eigenschaften aufweisen. Quantenkritische Materialien wie Verbindungen, deren mikroskopische Eigenschaften wie Magnetismus und Leitfähigkeit durch die Quantennatur der Elektronen und ihr kollektives Verhalten bestimmt werden, stehen im Mittelpunkt der Forschung. mehr

  • Oberflächenkristallographie

    Oberflächenkristallographie

    Gegenstand der Untersuchungen sind die Oberflächeneigenschaften von Metall-, Oxid- und Halbleitereinkristallen. Katalytische Vorgänge, Oberflächenreaktionen und Wachstumsprozesse werden weitgehend durch die Oberflächeneigenschaften bestimmt. Zum mikroskopischen Verständnis werden die atomare Struktur und die elektronischen und magnetischen Eigenschaften experimentell und mit modernen quantenmechanischen Rechnungen untersucht mehr

  • Computational Materials Science

    t_cms

    Mit Hilfe großskaliger Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen werden die strukturellen, elektronischen und magnetischen Eigenschaften komplexer Materialien (nanoskalige Übergangsmetalloxide, Metallheterostrukturen und Legierungen) untersucht, die relevant für technologische Anwendungen (z.B. Elektronik- und Spintronik-Bauelemente), sowie von geowissenschaftlicher (z.B. Druckinduzierte Phasenübergänge) und umweltwissenschaftlicher (z.B. Sorption von Molekülen und Schwermetallen auf Eisenoxidoberflächen) Bedeutung sind mehr

  • Nanoscience

    Nanoscience_new

    Die Arbeitsgruppe NanoScience befasst sich mit der Erzeugung, Untersuchung und Manipulation von mikro- und nanoskopischen Strukturen in Form organischer Substanzen auf anorganischen Oberflächen. Forschungsprojekte betreffen die Bereiche Material- und Biowissenschaften. Der experimentelle Zugang erfolgt vor allem über Rastersondenmikroskopie (AFM, STM) und wird durch computerchemische Simulationen ergänzt mehr